Klären wir zuerst die richtige Aussprache von Bruschetta: “Bruhs-ketta”. Mit einem harten und hörbaren K.
Jetzt bist du perfekt darauf vorbereitet, die original Bruschetta selber zu machen – die italienische Vorspeise geht nämlich mit ganz wenigen Zutaten super einfach und lässt sich gut vorbereiten (ohne matschig zu werden)!

Ich dachte immer, Bruschetta bezeichnet das Gesamtwerk aus Brot und einem Berg Tomatensalat darauf. Stimmt aber gar nicht! Bruschetta bedeutet aus dem italienischen bruscare einfach nur rösten. Also nichtmal das Brot oder der Tomatensalat sind der Namensgeber für diese leckere Antipasti, sondern nur die Tatsache, dass da Brot geröstet wird! 😀 Und ich finde das super – denn es ist egal, ob man Toast, Baguette oder Ciabatta für die selbstgemachte Bruschetta hernimmt. Ich finds mit allen 3 Weißbrotsorten super lecker!
Die Ur-Bruschetta ist also eigentlich nur geröstetes Brot mit einem Belag drauf. Ganz puristisch würde es schon ausreichen, wenn man die Brotscheiben mit einer Knoblauchzehe einreibt und mit Olivenöl beträufelt. Fertig ist die original italienische Bruschetta! 😀
Bekannter und häufiger anzutreffen ist die Variante “Bruschetta con pomodoro e basilico” – also mit Tomaten und Basilikum. Und genau die machen wir uns heute. Los gehts!
WERBUNG
Was isst man zu Bruschetta?
Die Frage müsste eher lauten: Was isst man danach? Denn Bruschetta ist eine klassische Vorspeise. Aber auch als Hauptmahlzeit gerade im Sommer finde ich erfrischendes Bruschetta super gut. Was dazu braucht man eigentlich nicht – außer ne Weißweinschorle vielleicht. Und ein bisschen Mozzarella kann auch nicht schaden. 🙂
Die passenden Tomaten
Mach dir das Leben nicht zu schwer und nimm nicht die kleinsten Tomaten, denn jede einzelne Tomate muss geviertel und entkernt werden. Das dauert proportional länger mit der Anzahl der Tomaten. Typische Strauchtomaten oder Rispentomaten mit einem frischen aromatischen Geschmack (z.B. Romatomaten) sind perfekt! Du kannst zusätzlich ein paar intensive und süße Kirschtomaten dazugeben, das gibt einen interessanten und variablen Geschmack.

Welches Brot zur Bruschetta?
Die Brotfrage ist ganz simpel: Nimm, was dir schmeckt. Ganz stilecht nimmt man ein Ciabatta, ein Baguette geht aber auch. Ist ja beides Weißbrot. Wenn du noch Toast da hast, das dringend weg muss, dann ist das eine super Sache! Mit Toast mag ich es persönlich sogar am liebsten.
Bruschetta vorbereiten – was beachten?
Das Salz kommt erst kurz vorm Essen dazu. Sonst wird die Bruschetta zu flüssig, wenn es fertig gewürzt länger steht. Du kannst zur Vorbereitung schon alles in feine Würfel schneiden und auch schon zusammenmischen. Ohne Salz bleiben die Tomaten auch über Stunden knackig und werden auch nicht zu wässrig, denn Salz entzieht dem Gemüse das Wasser.
Kurz vor dem Servieren würzt du dann mit Salz, Pfeffer und Olivenöl und lässt es für 2 Minuten ziehen. So wird es perfekt und du kommst nicht in Stress!
Bruschetta schmeckt bitter – 3 Fehlerquellen
Kann es sein, dass du die Zwiebel durch den Häcksler oder Mixer gejagt hast? Dann ist das die Ursache. Schneide das nächste Mal die Zwiebel ganz fein mit der Hand und einem Messer – das Aroma kommt viel milder heraus. Es gibt noch 2 weitere Faktoren, die zum bitteren Geschmack des Bruschetta geführt haben könnten:
- bitteres / scharfes Olivenöl: Da Bruschetta nicht erhitzt wird und der gute Geschmack von wenigen guten Zutaten kommt, darf man hier gerne zu einem besonders fruchtigen Olivenöl greifen. Zum Kochen nehme ich auch schon mal das Bio-Olivenöl vom Discounter, aber für Bruschetta kommt nur mein Favorit “Carapelli Il Nobile Natives Olivenöl extra”* in die Schüssel. Man kann aus Olivenöl ne richtige Wissenschaft machen und es gibt so viele verschiedene Sorten, aber dieses kaufen wir immer wieder nach.
- getrockneter Knoblauch ist bitterer/schärfer als frischer – das nächste Mal die Menge reduzieren oder zum frischen Knoblauch greifen.
Die besten Zwiebeln für Bruschetta
Du kannst praktisch alle Zwiebelsorten für Bruschetta verwenden. Wenn du es gerne zwiebelig intensiv magst, dann greif zur ordinären Speisezwiebel. Und wenn es ganz besonders werden soll, dann rote Zwiebeln oder Schalotten. Die beiden Sorten sind mild und leicht süßlich.
Original Bruschetta italiana - schnelles und einfaches Rezept mit Tomaten und Basilikum
Zutaten
- 300 g Ciabatta (alternativ Baguette oder Toast)
- 450 g Strauchtomaten
- 1 Zwiebel
- 1-2 Zehen Knoblauch
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
- 3-4 Stängel Basilikum
- 1 Zehe Knoblauch (bei Bedarf, zum Einreiben der Brotscheiben)
WERBUNG
Zubereitung
- Das Ciabatta ggf. frisch aufbacken (siehe Packungsanweisung). Dieses vor dem Schneiden abkühlen lassen (lässt sich dann bessser schneiden).300 g Ciabatta (alternativ Baguette oder Toast)
- Die Tomaten waschen, vierteln und entkernen. Die Kerne und den Saft entsorgen (oder anderweitig verarbeiten).Das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.450 g Strauchtomaten
- Die Zwiebel in sehr feine Würfel schneiden und 1-2 Knoblauchzehen pressen.1 Zwiebel, 1-2 Zehen Knoblauch
- Tomaten, Zwiebel und Knoblauch in eine Schüssel geben. Mit Salz und Peffer aus der Mühle würzen und für 2 Minuten ziehen lassen. Dann das Olivenöl unterrühren.Salz und Pfeffer, 2 EL Olivenöl
- Die Blätter von 3-4 Stängeln Basilikum klein hacken oder zupfen und unter die Tomaten mischen. Abschmecken und ggf. mit Salz und Pfeffer nachwürzen.3-4 Stängel Basilikum
- Das Ciabatta in 12 Scheiben schneiden. Nach Geschmack die Brotscheiben mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzeheneinreiben. Dann mit der Tomatenmischung belegen und servieren.1 Zehe Knoblauch
Anmerkungen
Nährwerte pro Portion
Klicke auf die Sterne, um das Rezept zu bewerten:
Noch mehr leckere und kalorienarme Rezepte für den Sommer
Einfache und leckerste Guacamole ohne Schnickschnack: Mit Knoblauch und süßen Kirschtomaten passt ein fluffiges Fladenbrot hervorragend dazu.
Mediterranes Schafskäsepfännchen mit Zwiebeln und Oliven: Schnappt euch etwas Baguette dazu, ein Gläschen Wein und ab auf den Balkon.
Lauwarmer Gnocchisalat mit Gemüse: Die Vinaigrette mit Tomatenmark und Brühe ist das Geheimnis!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate- bzw. Werbe-Links: Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Pingback: Kalorienarmer Ernährungsplan zum Abnehmen | 27.03. – 02.04.2023 - Kalorien genießen
gut
Pingback: Tomate-Mozzarella Caprese Salat - der italienische Klassiker mal anders! - Kalorien genießen
Pingback: Türkische Linsenfrikadellen - Mercimek Köftesi (vegan und herzhaft) - Kalorien genießen
Endlich mal ein richtig gut schmeckendes Rezept für eine Bruschetta!
Danke liebe Gloria, lass es dir schmecken! 🙂
Pingback: Baguette-Sandwich mit Mozzarella (Burrata), Pesto und Schinken - Kalorien genießen
Pingback: Einfaches und kalorienarmes Kartoffelgratin (super cremig und nur 5 Zutaten) - Kalorien genießen
Pingback: Sommerliche und leichte Tarte mit Tomaten und Ricotta-Kräuter-Füllung - Kalorien genießen